Wann ist mein Manuskript bereit für ein Lektorat?

Diese Frage stellen sich viele Autorinnen und Autoren – besonders, wenn sie ihr erstes Buch schreiben. Du hast deinen Text mehrfach überarbeitet, Kapitel umgestellt, Szenen gestrichen oder ergänzt, vielleicht sogar erste Testleser-Rückmeldungen eingeholt. Doch wann ist der richtige Moment, dein Manuskript in professionelle Hände zu geben?

In diesem Beitrag erfährst du, woran du erkennst, dass dein Manuskript bereit für ein professionelles Lektorat ist, welche Vorarbeiten sinnvoll sind und was du von einem Lektorat erwarten kannst – und was nicht.


1. Der richtige Zeitpunkt: Wann ein Lektorat sinnvoll ist

Ein professionelles Lektorat ist kein Ersatz für deine eigene Überarbeitung, sondern der nächste Schritt danach. Es bringt dann am meisten, wenn du das Gefühl hast, mit deinem Manuskript allein nicht mehr weiterzukommen. Vielleicht drehst du dich im Kreis, siehst gewisse Schwächen, findest aber keine Lösung. Oder du hast das Gefühl, dein Text ist rund – möchtest aber sichergehen, dass er auch für Außenstehende funktioniert.

Wenn du das Gefühl hast, dass jede weitere Änderung dein Manuskript eher verunsichert als verbessert, ist das ein guter Zeitpunkt für ein Lektorat. Es geht nicht darum, dass dein Text perfekt ist. Aber du solltest dein Manuskript abgeschlossen und mindestens einmal überarbeitet haben – und die Bereitschaft mitbringen, im Rahmen eines Lektorats gemeinsam an Inhalt, Stil und Struktur zu arbeiten.


2. Was du vor dem Lektorat erledigt haben solltest

Damit dein Lektorat effektiv und zielführend ist, sollte dein Manuskript:

  • vollständig und gut lesbar sein
  • alle Szenen und Kapitel enthalten, die du aktuell vorgesehen hast
  • mindestens eine eigene Überarbeitung durchlaufen haben (keine Rohfassung)
  • einen erkennbaren Stil und eine Grundstruktur aufweisen

Es ist nicht schlimm, wenn du an manchen Stellen unsicher bist. Im Gegenteil: Genau da kann ein professionelles Lektorat dir wertvolle Impulse geben.


3. Typische Fragen von Autoren und Autorinnen vor dem Lektorat

Viele Autor:innen sind sich vor dem Lektorat unsicher. Hier ein paar typische Fragen, die mir in der Praxis begegnen:

  • „Ich frage mich, ob mein Stil wirklich schon stimmig ist. Kann ein Lektorat da helfen?“
  • „Meine Figuren wirken auf mich noch etwas flach. Bekomme ich dazu Rückmeldung?“
  • „Ich überarbeite meinen Text seit Monaten, aber komme nicht weiter. Ist das der richtige Zeitpunkt für ein professionelles Lektorat?“

Die Antwort lautet meist: Ja. Wenn du bereit bist, deinen Text mit professioneller Unterstützung weiterzuentwickeln, ist dein Manuskript bereit für das Lektorat.


4. Was ein Lektorat leisten kann – und was nicht

Ein professionelles Lektorat ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Ich steige in deinen Text ein, arbeite mich in deine Figuren, deinen Stil und deine Geschichte ein. Dabei bringe ich meine Erfahrung, mein Feingefühl und mein Wissen über Dramaturgie, Stil und Sprache ein.

Ein Lektorat kann dir helfen,

  • deinen Text stilistisch und strukturell zu verbessern
  • sprachliche Schwächen, Logiklücken und Ungereimtheiten aufzudecken
  • der Handlung mehr Klarheit, Tempo und Tiefe zu geben
  • Szenen zu identifizieren, die zu viel oder zu wenig erzählen
  • Figuren zu schärfen, Dialoge zu straffen oder Stimmungen besser zu transportieren

Was ein Lektorat nicht leisten kann: Es nimmt dir nicht die Verantwortung für deinen Text ab. Es ersetzt nicht das Schreiben und auch nicht deine eigene Auseinandersetzung mit dem Manuskript. Die Impulse, die ich dir mitgebe, sind individuell auf deinen Text abgestimmt – aber ihre Wirkung entfalten sie erst, wenn du bereit bist, dich mit ihnen auseinanderzusetzen, sie zu reflektieren und gegebenenfalls umzusetzen.

Ein Lektorat ist kein fertiges Rezept. Es ist ein gemeinsamer Prozess, der deinen Text auf das nächste Niveau hebt.


5. Fazit: Wann ist dein Buch bereit für ein professionelles Lektorat?

Dein Manuskript ist bereit, wenn du das Gefühl hast, es nicht mehr allein entscheidend weiterentwickeln zu können, aber offen für konstruktives Feedback bist. Wenn du spürst, dass ein Blick von außen helfen könnte, deinen Text weiterzuentwickeln und ihm den letzten Feinschliff zu geben, dann ist der richtige Zeitpunkt für ein Lektorat gekommen.

Ein gutes Lektorat zeigt dir nicht nur, was in deinem Text noch verbessert werden kann – sondern auch, welches Potenzial bereits in ihm steckt. Und manchmal ist genau das der entscheidende Schritt auf dem Weg zu einem richtig guten Buch.

Du bist dir unsicher, ob dein Manuskript schon bereit für ein Lektorat ist?
Dann schreib mir gern – ich gebe dir eine ehrliche, unverbindliche Einschätzung.

← Zurück zum Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit Klick auf „Abonnieren“ erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Facebook Folge mir auf Facebook – ich freue mich über dein „Like“!