FAQ
Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
- Schicke mir eine Anfrage über das Kontaktformular.
- Wir besprechen deine Wünsche und ich mache dir ein individuelles Angebot.
- Nach Auftragserteilung beginne ich mit der Bearbeitung und halte dich über den Fortschritt auf dem Laufenden.
Wie lange dauert die Bearbeitung meines Buches?
Die Dauer hängt vom Umfang und der Art des Projekts ab. Ein Lektorat dauert in der Regel 2–4 Wochen, ein Korrektorat 1–2 Wochen. Andere Dienstleistungen wie Buchsatz oder Cover-Design können variieren.
Wie berechnest du die Anzahl der Normseiten?
Ich verwende die klassische Normseitenvorlage: 30 Zeilen à 60 Anschläge. Das bedeutet, eine Normseite entspricht 1.800 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Dein Manuskript wird in dieses Format übertragen, um die Seitenanzahl einheitlich und transparent zu berechnen. Die Gesamtzahl der Normseiten bildet dann die Grundlage für mein Angebot.
Welche Zahlungsmöglichkeiten bietest du an?
Ich akzeptiere Überweisungen. Die Zahlung erfolgt in der Regel nach Abschluss der Arbeit. Bei größeren Projekten kann eine Teilzahlung vereinbart werden.
Kann ich ein Probelektorat bekommen?
Ja, ich biete auf Anfrage ein kostenloses Probelektorat an, wenn es zu einer Zusammenarbeit kommt. So kannst du sicherstellen, dass meine Arbeit zu deinen Anforderungen passt.
Welche Dateiformate akzeptierst du für die Übermittlung meines Manuskripts?
Du kannst mir dein Manuskript in den folgenden Formaten senden:
- Word-Dokumente (.doc, .docx)
- OpenOffice-Dateien (.odt)
- Rich-Text-Format (.rtf)
- Textdateien (.txt)
- PDF-Dateien (.pdf)
- InDesign-Dateien (.indd)
- HTML-Dateien (.html)
- Affinity-Formate (z. B. Affinity Publisher)
Wenn dein Manuskript in einem anderen Format vorliegt, sprich mich gern an – gemeinsam finden wir eine Lösung!
In welcher Qualität müssen die Bilder für mein Buch/E-Book vorliegen?
Für die optimale Darstellung deiner Illustrationen und Grafiken bitte ich dich, diese als fertig zugeschnittene, publikationsfähige Dateien zu übermitteln.
- Technische Anforderungen: Die Bilder sollten in einer hohen Auflösung vorliegen (mindestens 300 dpi für Druck und 150 dpi für E-Books) und in gängigen Formaten wie JPEG, PNG oder TIFF gespeichert sein.
- Rechtliche Hinweise: Stelle sicher, dass du die erforderlichen Rechte an den Bildern besitzt. Das umfasst:
- Rechte zur kommerziellen Nutzung der Bilder.
- Rechte an abgebildeten Personen, Gebäuden oder anderen urheberrechtlich geschützten Inhalten.
- Rechte zur Nutzung in einem E-Book mit großer Auflagenhöhe (z. B. bis zu 250.000 Exemplaren), für den Fall, dass dein Buch ein Bestseller wird.
Wenn du unsicher bist, ob deine Bilder den Anforderungen entsprechen, berate ich dich gern.
Lektorat & Korrektorat
Was ist der Unterschied zwischen einem Lektorat und einem Korrektorat?
Ein Lektorat geht über die reine Fehlerkorrektur hinaus. Dabei überprüfe ich inhaltliche und stilistische Aspekte deines Textes, wie den Aufbau, die Figurenentwicklung und den Spannungsbogen.
Ein Korrektorat konzentriert sich ausschließlich auf die sprachliche Richtigkeit, wie Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Mikrotypografie.
Kann ich das Lektorat und Korrektorat kombinieren?
Ja, das ist sogar empfehlenswert! Zunächst optimiere ich im Lektorat den Inhalt und Stil deines Textes. Anschließend sorgt das Korrektorat für die sprachliche Perfektion. Diese Kombination gewährleistet die bestmögliche Qualität deines Buches.
Bearbeitest du auch wissenschaftliche Arbeiten oder Sachbücher?
Ich lektoriere hauptsächlich Belletristik, wie Fantasy, Science-Fiction, Thriller, Romance und Kinder- und Jugendliteratur. Sachbücher nehme ich je nach Thema an, wissenschaftliche Arbeiten jedoch grundsätzlich nicht.
Buchsatz
Was bedeutet „registerhaltiger Buchsatz“?
Registerhaltiger Buchsatz sorgt dafür, dass die Zeilen eines Buches auf gegenüberliegenden Seiten exakt auf gleicher Höhe stehen. Das schafft ein harmonisches Schriftbild und erhöht die Lesbarkeit.
Welche Dateiformate bekomme ich nach dem Buchsatz?
Du erhältst eine druckfertige PDF-Datei, die direkt bei deinem Distributor (z. B. BoD, KDP oder Tolino) hochgeladen werden kann.
Kannst du auch Bücher mit vielen Illustrationen oder Tabellen setzen?
Ja, ich gestalte auch Bücher mit komplexeren Elementen wie Illustrationen, Tabellen oder Fußnoten. Für solche Projekte erstelle ich dir ein individuelles Angebot.
E-Book-Erstellung
Was ist der Unterschied zwischen einem gedruckten Buch und einem E-Book?
Bei den meisten E-Books handelt es sich um E-Books im fließenden Layout.
Der Hauptunterschied zwischen einem gedruckten Buch und einem E-Book besteht darin, dass die Leser eines E-Books das Seitenlayout innerhalb gewisser Grenzen beeinflussen können. Im Gegensatz zu einem gedruckten Buch können sowohl die Schriftart als auch die Schriftgröße verändert werden. Auch der Zeilenabstand kann variiert werden. Zudem erlauben viele Geräte das Lesen sowohl im Hochkant- als auch im Querformat. Dadurch lassen sich z. B. Bilder besser betrachten.
All dies führt dazu, dass je nach verwendetem Lesegerät und individuellen Leseeinstellungen das gleiche E-Book auf den verschiedenen Lesegeräten recht unterschiedlich dargestellt wird. Daher gibt es auch keine Seitenzahlen in E-Books. Jedes Lesegerät berechnet nach einem internen Algorithmus eine „Pseudoseitenzahl“, zum Teil als Prozentangabe, zum Teil als Angabe von „Pseudoseitennummern“, um den Lesern einen Eindruck über den Umfang und die Leseposition zu vermitteln. Allerdings ändert sich die Angabe der Seitenzahl bei manchen Geräten (z. Bsp. dem iPad) bereits durch das Umschalten vom Hochkant- in das Querformat.
In welchen Formaten lieferst du E-Books?
Ich erstelle E-Books in den gängigen Formaten EPUB und KPF (Kindle Publishing Format), die auf allen Lesegeräten einwandfrei funktionieren.
Bietest du die Integration von Bildern, Hyperlinks und Fußnoten in E-Books an?
Ja, ich sorge dafür, dass Bilder anklickbar und vergrößerbar sind, Hyperlinks korrekt eingebunden werden und Fußnoten interaktiv gestaltet sind, sodass sie leicht zugänglich sind.
Was unterscheidet deine E-Book-Erstellung von automatischen Tools?
Ich arbeite direkt in HTML und CSS, um sicherzustellen, dass deine Datei schlank, fehlerfrei und auf allen Lesegeräten stabil ist – ohne Abstürze oder Formatierungsprobleme.
Kannst du mein Manuskript sowohl als E-Book als auch als Printversion aufbereiten?
Ja, ich biete sowohl die E-Book-Erstellung als auch den Buchsatz für Printversionen an. So kannst du dein Buch auf verschiedenen Plattformen und in unterschiedlichen Formaten veröffentlichen.
Kann ich später Änderungen an meinem E-Book vornehmen lassen?
Ja, ich kann auch nachträgliche Änderungen an deinem E-Book vornehmen, z. B. Anpassungen von Texten, Bildern oder Links. Die Kosten dafür berechne ich je nach Aufwand.
Welche Plattformen unterstützen die E-Books, die du erstellst?
Die E-Books, die ich erstelle, sind mit allen gängigen Plattformen kompatibel, darunter Amazon Kindle (KDP), Tolino, Apple Books und Google Play Books.
Wie lange dauert die Erstellung eines E-Books?
Die Bearbeitungszeit hängt vom Umfang und den Anforderungen deines Manuskripts ab. In der Regel dauert die E-Book-Erstellung 1–2 Wochen.
Kann ich den Inhalt und Umfang der Leseprobe meines E-Books selbst bestimmen?
Kann ich mein E-Book mit einem Kopierschutz (DRM) versehen?
Ja, das ist möglich. Die meisten Verkaufsportale bieten die Option, dein E-Book mit einem Digital Rights Management (DRM)-Kopierschutz zu versehen. Dieser Kopierschutz wird vom Portal automatisch hinzugefügt, wenn du ihn aktivierst. Er schützt dein E-Book vor unberechtigtem Kopieren und Weiterverbreiten.
Bitte beachte jedoch, dass DRM auch die Nutzerfreundlichkeit einschränken kann, da Leserinnen und Leser das E-Book nur auf bestimmten Geräten oder mit bestimmten Apps öffnen können. Ich berate dich gern zu den Vor- und Nachteilen, damit du die beste Entscheidung für dein E-Book treffen kannst.
In den meisten Fällen ist dies nicht möglich. Die meisten Verkaufsportale erstellen die Leseproben automatisch aus deinem E-Book. Der Umfang beträgt in der Regel 10–20 % des Buchinhalts und umfasst hauptsächlich den Anfang des Buches. Diese automatische Generierung erfolgt, um einen einheitlichen Standard für alle Titel auf der Plattform zu gewährleisten.
Falls du dennoch spezifische Anforderungen für deine Leseprobe hast, sprich mich gerne an – ich unterstütze dich dabei, die bestmögliche Präsentation deines Buches zu erreichen.
In welchem Format müssen einzubindende Schriftarten vorliegen?
Die einzubindenden Schriftarten sollten entweder im TrueType-Format (TTF) oder OpenType-Format (OTF) vorliegen. Bitte stelle sicher, dass du die erforderlichen Lizenzen für die gewünschten Schriften besitzt.
- Lizenzen für freie Schriften:
Wenn du freie Schriftarten verwendest, füge ich üblicherweise einen externen Link im Impressum des E-Books ein, der auf die Lizenzangaben verweist. Alternativ kann die Lizenz auch als Text am Ende des E-Books integriert werden, um den Lizenzbedingungen zu entsprechen.
Solltest du Fragen zu den Lizenzanforderungen oder zur Auswahl geeigneter Schriftarten haben, helfe ich dir gern weiter.
Sieht mein E-Book auf allen Lesegeräten exakt gleich aus?
Leider ist dies technisch nicht möglich. Es gibt eine Vielzahl von Lesegeräten und Apps für Android, iOS und andere Plattformen, die E-Books unterschiedlich darstellen. Einige Geräte halten sich nicht vollständig an die offiziellen Standards oder interpretieren diese auf eigene Weise. Zudem unterstützen manche Lesegeräte nicht alle Darstellungsoptionen, die im Standard definiert sind. Auch veraltete Softwareversionen können die Darstellung beeinflussen.
Ich teste dein E-Book jedoch sorgfältig auf verschiedenen Geräten, um sicherzustellen, dass es überall so optimal wie möglich dargestellt wird.
Warum sieht die Leseprobe bei Amazon und auf anderen Portalen anders aus als das E-Book?
Die Leseproben, die Amazon und andere Verkaufsportale wie „Blick ins Buch“ generieren, können sich geringfügig von deinem eigentlichen E-Book unterscheiden. Das liegt daran, dass die Portale eigene Software verwenden, um Leseproben darzustellen. Diese Software unterstützt nur grundlegende Darstellungsoptionen eines E-Books und nutzt oft Standardschriften, anstatt die im E-Book eingebetteten Schriftarten anzuzeigen.
Im Gegensatz dazu versehen wir das vollständige E-Book mit sorgfältig ausgewählten Herausgeberschriften, die die Atmosphäre und Wirkung deines Buches perfekt unterstreichen. Daher kann es zu Unterschieden in der Optik zwischen Leseprobe und E-Book kommen.
Mein Buch wurde bereits als Druckausgabe veröffentlicht. Sieht die E-Book-Ausgabe genauso aus wie die gedruckte Version?
Sofern du über die Rechte für die digitale Veröffentlichung verfügst, erstelle ich gern die E-Book-Ausgabe deines Buches. Allerdings handelt es sich bei einem E-Book technisch gesehen um ein anderes Medium als bei einer Druckausgabe. Aus diesem Grund kann das E-Book nicht exakt wie die gedruckte Version aussehen.
Für eine optimale Darstellung auf verschiedenen Lesegeräten ist es oft notwendig, das exakte Layout der Druckausgabe zugunsten eines für E-Books optimierten Formats anzupassen. Auch die Schriften aus der Druckausgabe können häufig nicht direkt übernommen werden, da die Einbettung lizenzrechtlich teuer ist. Stattdessen verwende ich ähnliche Schriften, die unter freien Lizenzen stehen, wie z. B. der SIL Open Font License, die die kommerzielle Nutzung und das Einbetten in E-Books erlauben. Um den Lizenzbedingungen zu entsprechen, füge ich die Lizenzangaben ins Impressum des E-Books ein oder verlinke sie extern.
Trotz dieser Anpassungen setze ich dein E-Book so um, dass die gewünschte Wirkung und Atmosphäre des gedruckten Buches auch in der digitalen Version erhalten bleibt. Leser:innen erwarten in der Regel keine exakte Übereinstimmung zwischen Druck- und E-Book-Ausgabe, sodass dies kein Nachteil für den Verkauf ist.
Kannst du mein E-Book auch hochladen und veröffentlichen?
Ich biete keine direkte Veröffentlichung an, unterstütze dich aber gern mit einer Anleitung, wie du die Dateien auf Plattformen wie KDP oder Tolino hochlädst.
Unterstützt du auch spezielle E-Book-Formate wie Fixed Layout oder EPUB3?
Derzeit biete ich keine Erstellung von Fixed-Layout-E-Books oder EPUB3-Dateien an. Mein Fokus liegt auf den gängigen Formaten EPUB und KPF, die ideal für fließende Texte wie Romane und Sachbücher geeignet sind.
Was ist der Unterschied zwischen EPUB und KPF?
EPUB ist ein universelles Format, das auf fast allen E-Book-Plattformen verwendet wird. KPF (Kindle Publishing Format) ist ein proprietäres Format von Amazon, das speziell für Kindle-Geräte optimiert ist. Ich erstelle beide Formate, je nachdem, welche Plattform du nutzen möchtest.
Warum ist die KPF-Datei meines E-Books größer als die EPUB-Datei?
Die von mir erstellte KPF-Datei (Kindle Publishing Format), die du direkt bei Amazon hochladen kannst, enthält alle notwendigen Daten für die verschiedenen Kindle-Geräte wie Kindle Paperwhite, Voyage, Oasis und Fire. Diese Datei bündelt mehrere Versionen deines E-Books, um eine optimale Darstellung auf allen Geräten zu gewährleisten.
Beim Upload zu Amazon werden die enthaltenen Daten während der internen Verarbeitung aufgeteilt und komprimiert. Dadurch wird die endgültige Datei, die Leser herunterladen, etwa um 75 % kleiner. Dies sorgt dafür, dass die Download-Kosten für deine Leser minimal bleiben.
Mit welchem Programm kann ich die fertigen E-Book-Dateien öffnen und ansehen?
Ich empfehle dir folgende Programme, um die fertigen E-Book-Dateien sicher zu öffnen und anzuzeigen:
Apps für Android und iOS:
Für mobile Geräte gibt es eine Vielzahl kostenloser Apps, darunter Google Play Books (Android) und Apple Books (iBooks) für iOS, die EPUB-Dateien problemlos anzeigen können.
Kindle Previewer:
Dieses kostenlose Programm kannst du direkt von der Amazon-Website herunterladen. Es ermöglicht dir, KPF- und EPUB-Dateien per Drag-and-Drop zu öffnen und die Darstellung auf verschiedenen Kindle-Geräten zu simulieren.
Bluefire Reader (Windows):
Ebenfalls kostenlos verfügbar, eignet sich dieses Programm ideal zur Ansicht von EPUB-Dateien.
Microsoft Edge (Windows 10):
Ab Version 1703 unterstützt der Browser Edge das Anzeigen von EPUB-Dateien ohne zusätzliche Software.
Cover-Design
Sind deine Pre-Made-Cover wirklich einzigartig?
Ja, jedes Pre-Made-Cover wird nur einmal verkauft und danach aus meinem Portfolio entfernt. Es bleibt exklusiv für dich.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pre-Made-Cover und einem individuellen Cover?
Ein Pre-Made-Cover ist ein fertiges Design, das ich mit deinem Titel, Untertitel und Namen personalisiere.
Ein individuelles Cover wird speziell für dein Buch entworfen und nach deinen Wünschen gestaltet, einschließlich spezifischer Motive oder Stile.
Kannst du auch den Buchumschlag für die Printausgabe gestalten?
Ja, ich erstelle komplette Buchumschläge inklusive Vorderseite, Rückseite und Buchrücken.
Ich habe für mein E-Book bereits ein fertiges Cover, welches Dateiformat wird benötigt und wie groß muss das Cover sein?
Das Coverbild sollte auf der schmaleren Seite mindestens 1400 Pixel, empfohlen 2400 Pixel, aufweisen. Die Auflösung sollte 100 dpi nicht unterschreiten. Je größer und feiner aufgelöst das Bild ist, desto besser ist die spätere Darstellung in den Verkaufsportalen und auf den Lesegeräten. Ich kann folgende Dateiformate für das Coverbild verwenden: JPEG, PNG, GIF und TIFF.
Sofern dein Cover einen weißen oder sehr hellen Hintergrund hat, empfehle ich, das Cover mit einem dünnen schwarzen Rahmen zu versehen. Somit kommt dein Cover auf den überwiegend weiß gehaltenen Hintergründen der Online-Buchportale am besten zur Geltung.
Fragen zu Marketing und Vertrieb
Was ist vor der Veröffentlichung zu beachten?
Um dein E-Book erfolgreich zu veröffentlichen und zu verkaufen, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen:
- Amazon KDP:
Für den Verkauf auf Amazon benötigst du einen Account bei Kindle Direct Publishing (KDP). Hier kannst du deine E-Book-Datei hochladen und verwalten. - Apple iBookstore:
Wenn du dein E-Book über den iBookstore von Apple vertreiben möchtest, benötigst du:- Einen Account bei iTunes Connect.
- Die Software iTunes Producer, die jedoch ausschließlich auf Apple-Computern verfügbar ist.
- Andere Distributoren:
Alternativ kannst du dein E-Book über andere Plattformen oder Distributoren veröffentlichen lassen, die den Vertrieb an verschiedene Verkaufsportale übernehmen.
Ich helfe dir gern, die für dich passende Plattform zu finden und stehe dir mit Tipps zur Veröffentlichung zur Seite.
Benötige ich eine ISBN (Internationale Standardbuchnummer) für mein Buch oder E-Book?
Ob du eine ISBN für dein Buch oder E-Book benötigst, hängt von der gewählten Verkaufsplattform ab:
- Vertrieb über Amazon und einige andere Portale:
Hier ist eine ISBN nicht erforderlich, da Amazon und ähnliche Plattformen interne Identifikationsnummern verwenden. - Vertrieb über andere Verkaufsportale:
Viele Verkaufsportale verlangen eine ISBN, stellen diese jedoch in manchen Fällen kostenlos zur Verfügung. - Gedruckte und digitale Ausgaben:
Wenn du sowohl eine gedruckte Ausgabe als auch ein E-Book veröffentlichst, benötigt jede Ausgabe eine eigene ISBN, da sie als unterschiedliche Veröffentlichungen gelten.
Wenn du dir unsicher bist, ob du eine ISBN benötigst oder wie du sie beantragen kannst, berate ich dich gern.
Zu welchem Preis sollte ich mein Buch oder E-Book verkaufen?
Der optimale Preis hängt von deinem Genre, deiner Zielgruppe und der Art der Veröffentlichung ab:
- E-Books:
Erfahrungsgemäß erzielen günstige E-Books mit Preisen zwischen 0,99 € und 2,99 € die meisten Verkäufe. Für bestimmte Genres, wie z. B. Sachbücher, Thriller oder Fantasy, sind auch höhere Preise von 4,99 € oder mehr möglich, wenn die Zielgruppe den Mehrwert erkennt. - Printausgaben:
Bei gedruckten Büchern solltest du die Produktionskosten berücksichtigen. Taschenbücher liegen meist zwischen 8,99 € und 14,99 €, während Hardcover-Ausgaben je nach Umfang und Zielgruppe auch Preise von 15,99 € bis 24,99 € rechtfertigen können.
Letztendlich ist der Preis eine strategische Entscheidung, die von Genre, Zielgruppe und Marktpositionierung abhängt. Gern helfe ich dir dabei, den passenden Preis für dein Buch oder E-Book zu finden.